2019 2016 2016 2014 | Die BUS Ostschweiz AG übernimmt die Geschäftsleitung der AOT Ein neu umgebautes Busdepot in Walenstadt kurz vor Neujahr wird bezogen Das neue Busdepot in Sargans wird im Dezember bezogen. Vier neue Solaris-Busse für die Stadtbus-Linien werden in Betrieb genommen. | |
2013 | Fusion der RTB Rheintal Bus AG und der WilMobil AG zur BUS Ostschweiz AG. Die Marken WilMobil, RTB Rheintal Bus und BUS Sarganserland Werdenberg bleiben bestehen. | |
2012 | Auf den Dach des Depots Wilen bei Wil wird eine Photovoltaikanlage (Jahresleistung ca. 80'000 kWh) in Betrieb genommen. | |
2010 | Im Mai erfolgt die Fusion der Transportbetriebe BUS Sarganserland Werdenberg AG und RTB Rheintal Bus AG. Die Markennamen bleiben bestehen. | |
2009 | Das Busdepot Wilen bei Wil wird im November bezogen. Mit dem Schulbeginn nimmt die BUS Sarganserland Werdenberg den Betrieb der Schulbuskurse für die Schulgemeinde Quarten auf. | |
2008 | Der Betrieb für die grenzüberschreitende Linie von Heerbrugg nach Lustenau (A) bis nach Dornbirn (A) wird aufgenommen. | |
2007 | Die BUS Sarganserland Werdenberg wird am 4. Juli 2007 gegründet. Die Betriebsaufnahme erfolgt mit dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2007. Die BUS Sarganserland Werdenberg startet mit einer total neuen Fahrzeugflotte. | |
2005 | Die Wick Stadtbus AG, Wil wird in die WilMobil AG integriert. | |
2001 | Einführung eines Randstundenangebotes für die Gebiete Nollen und Tannzapfenland. | |
1996 | Nach jahrzentelanger Planung wird der Bushof in Heerbrugg in Betrieb genommen. | |
1995 | 1995 wird die Firma Rheintalische Verkehrsbetriebe AG (RhV) in zwei rechtlich selbständige Unternehmen aufgeteilt: Der Teilbereich Verkehr wird ausgegliedert in die "RTB Rheintal Bus AG", kurz "RTB". Der Teilbereich Elektrotechnik behält das Kürzel "RhV" und wird unter der Bezeichnung "RhV Elektrotechnik AG" weitergeführt. Die vormals orangen Autobusse werden sukzessive auf die neuen Firmenfarben blau-weiss umgespritzt. | |
1985 | Das Betriebsgebäude an der Schöntalstrasse in Altstätten SG wird bezogen. | |
1977 | Der Trolleybusbetrieb wird im Rheintal aus wirtschaftlichen und betrieblichen Gründen eingestellt. | |
1958 | Die Firmenbezeichnung wird von Rheintalische Strassenbahnen (RhSt) in Rheintalische Verkehrsbetriebe AG (RhV) geändert. | |
1949 | Die Linie Littenheid - Wil wird eingeweiht. Als Betreiberin fungierte der Autobusbetrieb-Wil-Littenheid (AWL). Dieser gehört der Klinik Littenheid, resprektive der Klinikbesitzer-Familie Schwyn. | |
1945 | Verlängerung der Linie Fischingen - Sirnach bis nach Wil. | |
1940 | Die Trollybus-Strecke Altstätten - Heerbrugg wird eröffnet. Ebenso das Teilstück Heerbrugg - Berneck. Es handelt sich um die weltweit erste, mit einer Spannung von 1'000 Volt betriebenen Trolleybus-Linie. | |
1930 | Die internationale RhSt-Autobuslinie zwischen Diepoldsau und Hohenems (A) als Fortsetzung der Strassenbahnstrecke Heerbrugg - Diepoldsau wird eröffnet. | |
1916 | Eröffnung der Linie Sirnach - Fischingen durch die Automobil-Gesellschaft Fischingen. | |
1915 | Die Altstätten-Berneck-Bahn (ABB) ändert die Firmenbezeichnung in Rheintalische Strassenbahnen AG (RhSt). Die Überlandstrassenbahn Heerbrugg - Widnau - Diepoldsau wird in Betrieb genommen. | |
1914 | Die Automobilgesellschaft Kirchberg AG wird gegründet. Sie ist Konzessionärin für die Linie Wil - Rickenbach - Kirchberg - Gähwil und Bazenheid - Kirchberg - Gähwil. Die eigentlichen Fahraufträge vergibt sie an Drittunternehmen. | |
1897 | Am 6. April erfolgt die Betriebseröffnung der elektrischen Strassenbahn von Altstätten - Berneck (ABB); 1 1/2 Monate vor der Eröffnung der ersten Strassenbahnlinie der Stadt St. Gallen. | |
Unsere Website verwendet Cookies, damit wir die Page fortlaufend verbessern und Ihnen ein optimiertes Besucher-Erlebnis ermöglichen können. Wenn Sie auf dieser Webseite weiterlesen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wenn Sie das Setzen von Cookies z.B. durch Google Analytics unterbinden möchten, können Sie dies mithilfe dieses Browser Add-Ons einrichten.